Die Betreffzeile ist möglicherweise blöd formuliert, es geht um folgendes:
Zwei übereinanderliegende Wohnungen mit getrennten Stromnetzen benötigen gemeinsamen Internetzugang für insgesamt 5 Arbeitsplätze.
In Wohnung 1 im Untergeschoß an der Stirnseite des Hauses befindet sich der Router (FRITZ!Box 7590) und mein eigener Arbeitsplatz, hier sind PC, Drucker und NAS teils über LAN, teils über WLAN verbunden.
In Wohnung 2 im Erdgeschoß wird derzeit das WLAN-Signal des Routers über zwei Repeater (Fritz Repeater 3000 und 1750E) zu vier weiteren Arbeitsplätzen weitergeleitet, die Repeater sind jeweils als Brücke mit MESH eingerichtet. Bei den beiden hintersten Arbeitsplätzen in Zimmern an der Rückseite des Hauses kommt das Signal jedoch nicht mehr in ausreichender Stärke und Stabilität an.
Die Verlegung von Kabeln (LAN oder Stromkabel für DLAN) hat der Vermieter untersagt. Es hat nicht geholfen, die Zahl der Repeater zu verringern oder zu erhöhen. Eventuell würde es helfen, den in der Signalstärke vergleichsweise schwachen 1750E durch einen zweiten 3000 oder durch einen als Repeater konfigurierten Router aus meinen ausgemusterten Beständen zu ersetzen, falls diese sich ebenfalls als Repeater einrichten lassen (vorhanden: Fritzbox 7490, UniFI Ap AC LITE, Speedport W 724 V). Eventuell würde auch eine andere Konfiguration der vorhandenen Hardware eine Verbesserung bringen, ich kenne mich jedoch technisch leider nur wenig aus. Zur Zeit überlege ich eine andere Lösung, dazu meine Frage:
Weil die Wohnungen getrennte Stromnetze haben, ist es nicht möglich, mit einem DLAN-Adapter am Router das Signal über die Stromleitung aus dem Untergeschoß in das Erdgeschoß zu leiten. Es wäre aber vielleicht möglich, im Erdgeschoß mit einem geeigneten Adapter das WLAN-Signal zu empfangen und als DLAN in das dortige Stromnetz einzuspeisen, wo es dann womöglich in ausreichender Qualität bis zur Rückseite des Hauses weitergeleitet werden könnte. Kann mir jemand dieses technische Option bestätigen und geeignete Hardware nennen? Oder muß ein DLAN-Adapter grundsätzlich per Kabel am Router angeschlossen sein?
Auch für andere Vorschläge wäre ich dankbar.
Zwei übereinanderliegende Wohnungen mit getrennten Stromnetzen benötigen gemeinsamen Internetzugang für insgesamt 5 Arbeitsplätze.
In Wohnung 1 im Untergeschoß an der Stirnseite des Hauses befindet sich der Router (FRITZ!Box 7590) und mein eigener Arbeitsplatz, hier sind PC, Drucker und NAS teils über LAN, teils über WLAN verbunden.
In Wohnung 2 im Erdgeschoß wird derzeit das WLAN-Signal des Routers über zwei Repeater (Fritz Repeater 3000 und 1750E) zu vier weiteren Arbeitsplätzen weitergeleitet, die Repeater sind jeweils als Brücke mit MESH eingerichtet. Bei den beiden hintersten Arbeitsplätzen in Zimmern an der Rückseite des Hauses kommt das Signal jedoch nicht mehr in ausreichender Stärke und Stabilität an.
Die Verlegung von Kabeln (LAN oder Stromkabel für DLAN) hat der Vermieter untersagt. Es hat nicht geholfen, die Zahl der Repeater zu verringern oder zu erhöhen. Eventuell würde es helfen, den in der Signalstärke vergleichsweise schwachen 1750E durch einen zweiten 3000 oder durch einen als Repeater konfigurierten Router aus meinen ausgemusterten Beständen zu ersetzen, falls diese sich ebenfalls als Repeater einrichten lassen (vorhanden: Fritzbox 7490, UniFI Ap AC LITE, Speedport W 724 V). Eventuell würde auch eine andere Konfiguration der vorhandenen Hardware eine Verbesserung bringen, ich kenne mich jedoch technisch leider nur wenig aus. Zur Zeit überlege ich eine andere Lösung, dazu meine Frage:
Weil die Wohnungen getrennte Stromnetze haben, ist es nicht möglich, mit einem DLAN-Adapter am Router das Signal über die Stromleitung aus dem Untergeschoß in das Erdgeschoß zu leiten. Es wäre aber vielleicht möglich, im Erdgeschoß mit einem geeigneten Adapter das WLAN-Signal zu empfangen und als DLAN in das dortige Stromnetz einzuspeisen, wo es dann womöglich in ausreichender Qualität bis zur Rückseite des Hauses weitergeleitet werden könnte. Kann mir jemand dieses technische Option bestätigen und geeignete Hardware nennen? Oder muß ein DLAN-Adapter grundsätzlich per Kabel am Router angeschlossen sein?
Auch für andere Vorschläge wäre ich dankbar.
Kommentar