Da die Listen von jolzi in letzter Zeit von vielen vermisst wurden, habe ich hier einige aktuelle zusammengestellt.
Die Herangehensweise ist allerdings eine andere: anstatt nur Vorschläge für verschiedene Budget-Levels zu geben, sind meine Listen auch in verschiedene Ziel-Auflösungen unterteilt. Der Fokus liegt komplett auf Gaming und einem guten Preis-/Leistungsverhältnis bei gegebener Auflösung, da hier die nötigen Leistungssprünge am höchsten sind, um neue und leistungshungrige Spiele noch mit hohen Details flüssig darzustellen.
Grund für die andere Methodik ist, dass es keinen Sinn macht, einen 1.500€-PC für lediglich Full HD zu kaufen. In diesem Format kann jeder, egal ob festgelegtes Budget oder festgelegte Auflösung, die passende Liste finden.
Fragen dürfen gerne hier im Thread gestellt werden.
Ich versuche, die Listen etwa einmal pro Monat zu aktualisieren.
Stand: 07.12.2020
Absolutes Minimum (ca. 610 €): Ryzen 3 3500x & Radeon RX 5500 XT
Das Minimum, das ich momentan für Gaming neu kaufen würde. Bei einem niedrigeren Budget sollte man sich nach Komplettsystemen auf dem Gebrauchtmarkt umsehen oder zumindest versuchen, dort eine Grafikkarte zu bekommen. Bspw. eine RX 580 (8GB-Version).
Full HD (1080p) Minimum (ca. 705 €): Ryzen 3 3500x, B450-Board & GTX 1660 Super
Full HD (1080p) Optimum (ca. 805 €): Ryzen 3600, B550-Board & Radeon RX 5600 XT
WQHD (1440p) Minimum (ca. 950 €): Ryzen 3 3500x, B450-Board & Radeon RX 5700 XT
WQHD (1440p) Optimum (ca. 1.065 €): Ryzen 5 3600, B550-Board & Radeon RX 5700 XT
4K (2160p) Minimum (ca. ????? €): Ryzen 5 3600, B450-Board & RTX 3070 / RTX 3080 / RX 6800 / RX 6800 XT (Warten auf Verfügbarkeit)
4K (2160p) Optimum (ca. ????? €): Ryzen 5 3600, B550-Board & RTX 3070 / RTX 3080 / RX 6800 / RX 6800 XT (Warten auf Verfügbarkeit)
Sonstiges:
Office (ca. 220 €)
OVER 9000
Alternative SSDs und HDDs: KLICK
Der Bedarf an Speicherplatz ist natürlich bei jedem Nutzer unterschiedlich. In jeder Liste ist bereits eine SSD als Systemlaufwerk und für Spiele enthalten. Wenn mehr Platz nötig ist, kann einfach zu einer größeren gegriffen werden.
Achtung: Auf einigen der Boards ist nur Platz für eine M.2-SSD. Eine zweite müsste dann den Formfaktor 2.5" haben.
Traditionelle HDDs sind als Datengräber noch immer gut geeignet und wenn keine besonderen Anforderungen vorliegen kann man auch hier einfach die günstigste aus der Liste nehmen.
Anmerkungen:
FAQ:
Ich würde gerne Zukunftssicherheit und mehrere Jahre Ruhe haben. Kann ich auch mehr ausgeben?
Die Annahme ist ein Trugschluss und würde theoretisch nur funktionieren wenn das Preis-/Leistungsverhältnis von Komponenten linear ansteigt. Das ist aber nicht der Fall. Beispielsweise bringt eine Grafikkarte mit doppeltem Preis weder doppelt so viel Leistung, noch genügt sie den momentanen Ansprüchen doppelt so lange. Dazu kommt noch, dass es mit jeder neuen Generation einen Leistungsschub gibt, den man nicht vorhersehen kann.
Viel klüger ist es, jetzt ein Karte zu kaufen, die den momentanen Ansprüchen genügt, und dann in ein bis zwei Jahren mit besseren Modellen der dann aktuellen Generation nachzurüsten, falls die Ansprüche dann gestiegen sein sollten. Beim Upgrade bekommt man dann wieder Garantie für die neuen Teile und kann die alten auch noch gut weiterverkaufen. Das gilt für andere Komponenten genauso.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Zusammenbau selbst schaffe.
Den Zusammenbau traue ich jedem zu, der sich auch selbst einen Lego-Bausatz zutrauen würde. Es gibt sehr viele gute Tutorials im Netz und Videos auf YouTube, bei denen Stück für Stück die Vorgehensweise erklärt wird. Dazu sind die beiliegenden Anleitungen bebildert und verständlich.
Wärmeleitpaste ist bei allen Kühlern dabei und bei den Boxed-Kühlern sogar als Pad bereits aufgetragen.
Welche der Listen passt am besten für VR?
Das hängt vom Headset ab. Für eine Index, Vive Pro oder Pimax HMDs sollte es schon "WQHD Optimum" sein. Alles andere kann auch mit "WQHD Minimum" oder sogar den Full HD-Listen betrieben werden.
Sind die Listen auch für Streaming geeignet?
Streaming mit NVENC (Encoding auf Nvidia GPUs) ist momentan die empfohlene Methode. Dabei wird die CPU quasi gar nicht und die Grafikkarte geringfügig mehr belastet. Alle der gewählten Nvidia-Karten unterstützen die neue NVENC-Version und sind daher sehr gut zum Streamen geeignet.
Bei Listen mit AMD-GPUs müssten die Grafikkarten vorher gegen Nvidia-Modelle ausgetauscht werden:
Absolutes Minimum: GTX 1650 Super
FullHD Optimum: GTX 1660 Super
WQHD Minimum: RTX 2060 Super (Momentan nicht verfügbar)
WQHD Optimum: RTX 2070 Super (Momentan nicht verfügbar)
Brauche ich keinen separaten CPU-Kühler?
Für die Kühlung sind die enthaltenen Boxed-Kühler ausreichend. Wenn jedoch viel Wert auf eine geringe Lautstärke gelegt wird, kann auch einer der CPU-Kühler aus dieser Liste verwendet werden: KLICK
Eine Wasserkühlung ist nicht sehr sinnvoll für die gewählten Prozessoren, aber der Vollständigkeit wegen habe ich eine mit aufgelistet. Die Vorteile sind eine höhere Wärmekapazität, wodurch ein sprunghafter Temperaturanstieg besser abgefedert werden kann, und die größtenteils bessere Kühlleistung. Auf der Gegenseite steht allerdings, dass über lange Zeit gesehen Probleme auftreten können (Flüssigkeitsverlust und/oder verminderte Kühlleistung) und die Wartung oft schwierig ist. Und auch wenn der Fall noch so unwahrscheinlich ist: was bei Flüssigkeitsaustritt mit dem restlichen System passieren kann muss ich hier nicht erklären.
Empfehlungen für Monitore?
Habe selbst keine konkreten und halte mich generell an einschlägige Seiten wie rtings, pcmonitors.info oder tftcentral.
Ist ein Gebrauchtkauf empfehlenswert?
Vom Gebrauchtkauf von CPU und damit auch Mainboard rate ich momentan ab, da eine neue Kombination zur Zeit sehr günstig ist. Auch beim Arbeitsspeicher ist der Unterschied sehr klein. Lediglich bei Grafikkarten kann man Schnäppchen ergattern. Vorwissen ist allerdings Voraussetzung dafür.
Kann ich auch übertakten?
Bei den Ryzen-Prozessoren gibt es kaum Spielraum für manuelles Übertakten und der Prozess ist extrem fummelig. Beim Arbeitsspeicher geht der Prozess zwar so einfach wie nie zuvor, aber dazu sind bestimmte Kits erforderlich, die dann auch den Spielraum nach oben zulassen. Die gewählten in den Listen sind zum Übertakten nicht geeignet.
Workstation-PC?
Keine konkrete Empfehlung hier von mir, da die optimale Konfiguration sehr von den Programmen abhängt, die verwendet werden sollen.
Wie komme ich günstig an einen Windows-Key?
eBay
µATX-Boards?
Ja.
Die Herangehensweise ist allerdings eine andere: anstatt nur Vorschläge für verschiedene Budget-Levels zu geben, sind meine Listen auch in verschiedene Ziel-Auflösungen unterteilt. Der Fokus liegt komplett auf Gaming und einem guten Preis-/Leistungsverhältnis bei gegebener Auflösung, da hier die nötigen Leistungssprünge am höchsten sind, um neue und leistungshungrige Spiele noch mit hohen Details flüssig darzustellen.
Grund für die andere Methodik ist, dass es keinen Sinn macht, einen 1.500€-PC für lediglich Full HD zu kaufen. In diesem Format kann jeder, egal ob festgelegtes Budget oder festgelegte Auflösung, die passende Liste finden.
Fragen dürfen gerne hier im Thread gestellt werden.
Ich versuche, die Listen etwa einmal pro Monat zu aktualisieren.
Stand: 07.12.2020
Grafikkartenpreise sind aufgrund schlechter Verfügbarkeit komplett außer Rand und Band. Einen Neukauf bitte momentan nicht in Betracht ziehen.
Absolutes Minimum (ca. 610 €): Ryzen 3 3500x & Radeon RX 5500 XT
Das Minimum, das ich momentan für Gaming neu kaufen würde. Bei einem niedrigeren Budget sollte man sich nach Komplettsystemen auf dem Gebrauchtmarkt umsehen oder zumindest versuchen, dort eine Grafikkarte zu bekommen. Bspw. eine RX 580 (8GB-Version).
Full HD (1080p) Minimum (ca. 705 €): Ryzen 3 3500x, B450-Board & GTX 1660 Super
Full HD (1080p) Optimum (ca. 805 €): Ryzen 3600, B550-Board & Radeon RX 5600 XT
WQHD (1440p) Minimum (ca. 950 €): Ryzen 3 3500x, B450-Board & Radeon RX 5700 XT
WQHD (1440p) Optimum (ca. 1.065 €): Ryzen 5 3600, B550-Board & Radeon RX 5700 XT
4K (2160p) Minimum (ca. ????? €): Ryzen 5 3600, B450-Board & RTX 3070 / RTX 3080 / RX 6800 / RX 6800 XT (Warten auf Verfügbarkeit)
4K (2160p) Optimum (ca. ????? €): Ryzen 5 3600, B550-Board & RTX 3070 / RTX 3080 / RX 6800 / RX 6800 XT (Warten auf Verfügbarkeit)
Sonstiges:
Office (ca. 220 €)
OVER 9000
Alternative SSDs und HDDs: KLICK
Der Bedarf an Speicherplatz ist natürlich bei jedem Nutzer unterschiedlich. In jeder Liste ist bereits eine SSD als Systemlaufwerk und für Spiele enthalten. Wenn mehr Platz nötig ist, kann einfach zu einer größeren gegriffen werden.
Achtung: Auf einigen der Boards ist nur Platz für eine M.2-SSD. Eine zweite müsste dann den Formfaktor 2.5" haben.
Traditionelle HDDs sind als Datengräber noch immer gut geeignet und wenn keine besonderen Anforderungen vorliegen kann man auch hier einfach die günstigste aus der Liste nehmen.
Anmerkungen:
- Viele der gewählten Komponenten sind sehr abhängig von Preisschwankungen. Die Wahl von Arbeitsspeicher, SSDs oder sogar Grafikkartenmodellen kann morgen schon wieder eine andere sein. Das kann ich aber unmöglich jeden Tag überprüfen und sollte im Normalfall nicht mehr als ein paar Euro ausmachen.
- Gehäusewahl: Das NR600 schafft den Spagat zwischen Lautstärke und Kühlleistung besser als andere Gehäuse im gleichen Preissegment. Wichtig ist, dass der mitgelieferte Staubfilter an der Oberseite nicht verwendet wird, da er ohnehin nutzlos ist und nur den Luftstrom behindert. Weiter verbessert werden kann das Gehäuse durch den Einbau eines zusätzlichen 120 mm Einlass-Lüfters vorne.
Alternativen (Wichtig: Beim Kauf eines besseren CPU-Kühlers darauf achten, dass dieser auch ins Gehäuse passt) - RTX 3000 (Nvidia) und RDNA 2 (AMD) Grafikkarten werden in den Listen auftauchen, nachdem die Verfügbarkeit sichergestellt ist und sich die Preise stabilisiert haben. Theoretisch sind die Karten auch jetzt schon empfehlenswert, aber die ständigen Schwankungen machen es unmöglich, konkrete Anpassungen der Listen durchzuführen. Grundsätzlich ist der Leistungssprung der neuen Generationen so groß, dass fast alle neuen Karten in den 4K-Listen auftauchen würden. Da aber auch die Preise der letzten Generationen stark gestiegen sind, kann man ruhig auch bei 1440p zu einer 3060 Ti / 3070 / RX 6800 greifen, falls man eine davon für unter 600€ ergattern kann.
- Die neuen AMD-CPUs (Zen 3) sind zwar sehr gut, allerdings vorerst zu teuer, um sie für die Listen in Erwägung zu ziehen. Vorerst wird der Ryzen 5 3600 die P/L-Referenz bleiben.
- Chipset-Unterschied zwischen den Minimum- und Optimum-Listen:
Für ein nahtloses Upgrade auf die nächste Ryzen-Generation (Zen 3) enthalten die Optimum-Listen nun Boards mit B550-Chipset. Da der Preis für empfehlenswerte Boards im Gegensatz zu B450 noch relativ hoch ist habe ich mich vorerst dagegen entschieden, diese auch in die Minimum-Listen aufzunehmen, da hier eine niedrigere Gesamtsumme wichtiger ist. Durch ein manuelles und unumkehrbares BIOS-Update werden die B450-Boards zwar voraussichtlich trotzdem Zen 3 unterstützen können, aber es ist eben dieser Extraschritt nötig. Davon abgesehen bieten die B550-Boards ein besseres Feature-Set.
FAQ:
Ich würde gerne Zukunftssicherheit und mehrere Jahre Ruhe haben. Kann ich auch mehr ausgeben?
Die Annahme ist ein Trugschluss und würde theoretisch nur funktionieren wenn das Preis-/Leistungsverhältnis von Komponenten linear ansteigt. Das ist aber nicht der Fall. Beispielsweise bringt eine Grafikkarte mit doppeltem Preis weder doppelt so viel Leistung, noch genügt sie den momentanen Ansprüchen doppelt so lange. Dazu kommt noch, dass es mit jeder neuen Generation einen Leistungsschub gibt, den man nicht vorhersehen kann.
Viel klüger ist es, jetzt ein Karte zu kaufen, die den momentanen Ansprüchen genügt, und dann in ein bis zwei Jahren mit besseren Modellen der dann aktuellen Generation nachzurüsten, falls die Ansprüche dann gestiegen sein sollten. Beim Upgrade bekommt man dann wieder Garantie für die neuen Teile und kann die alten auch noch gut weiterverkaufen. Das gilt für andere Komponenten genauso.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Zusammenbau selbst schaffe.
Den Zusammenbau traue ich jedem zu, der sich auch selbst einen Lego-Bausatz zutrauen würde. Es gibt sehr viele gute Tutorials im Netz und Videos auf YouTube, bei denen Stück für Stück die Vorgehensweise erklärt wird. Dazu sind die beiliegenden Anleitungen bebildert und verständlich.
Wärmeleitpaste ist bei allen Kühlern dabei und bei den Boxed-Kühlern sogar als Pad bereits aufgetragen.
Welche der Listen passt am besten für VR?
Das hängt vom Headset ab. Für eine Index, Vive Pro oder Pimax HMDs sollte es schon "WQHD Optimum" sein. Alles andere kann auch mit "WQHD Minimum" oder sogar den Full HD-Listen betrieben werden.
Sind die Listen auch für Streaming geeignet?
Streaming mit NVENC (Encoding auf Nvidia GPUs) ist momentan die empfohlene Methode. Dabei wird die CPU quasi gar nicht und die Grafikkarte geringfügig mehr belastet. Alle der gewählten Nvidia-Karten unterstützen die neue NVENC-Version und sind daher sehr gut zum Streamen geeignet.
Bei Listen mit AMD-GPUs müssten die Grafikkarten vorher gegen Nvidia-Modelle ausgetauscht werden:
Absolutes Minimum: GTX 1650 Super
FullHD Optimum: GTX 1660 Super
WQHD Minimum: RTX 2060 Super (Momentan nicht verfügbar)
WQHD Optimum: RTX 2070 Super (Momentan nicht verfügbar)
Brauche ich keinen separaten CPU-Kühler?
Für die Kühlung sind die enthaltenen Boxed-Kühler ausreichend. Wenn jedoch viel Wert auf eine geringe Lautstärke gelegt wird, kann auch einer der CPU-Kühler aus dieser Liste verwendet werden: KLICK
Eine Wasserkühlung ist nicht sehr sinnvoll für die gewählten Prozessoren, aber der Vollständigkeit wegen habe ich eine mit aufgelistet. Die Vorteile sind eine höhere Wärmekapazität, wodurch ein sprunghafter Temperaturanstieg besser abgefedert werden kann, und die größtenteils bessere Kühlleistung. Auf der Gegenseite steht allerdings, dass über lange Zeit gesehen Probleme auftreten können (Flüssigkeitsverlust und/oder verminderte Kühlleistung) und die Wartung oft schwierig ist. Und auch wenn der Fall noch so unwahrscheinlich ist: was bei Flüssigkeitsaustritt mit dem restlichen System passieren kann muss ich hier nicht erklären.
Empfehlungen für Monitore?
Habe selbst keine konkreten und halte mich generell an einschlägige Seiten wie rtings, pcmonitors.info oder tftcentral.
Ist ein Gebrauchtkauf empfehlenswert?
Vom Gebrauchtkauf von CPU und damit auch Mainboard rate ich momentan ab, da eine neue Kombination zur Zeit sehr günstig ist. Auch beim Arbeitsspeicher ist der Unterschied sehr klein. Lediglich bei Grafikkarten kann man Schnäppchen ergattern. Vorwissen ist allerdings Voraussetzung dafür.
Kann ich auch übertakten?
Bei den Ryzen-Prozessoren gibt es kaum Spielraum für manuelles Übertakten und der Prozess ist extrem fummelig. Beim Arbeitsspeicher geht der Prozess zwar so einfach wie nie zuvor, aber dazu sind bestimmte Kits erforderlich, die dann auch den Spielraum nach oben zulassen. Die gewählten in den Listen sind zum Übertakten nicht geeignet.
Workstation-PC?
Keine konkrete Empfehlung hier von mir, da die optimale Konfiguration sehr von den Programmen abhängt, die verwendet werden sollen.
Wie komme ich günstig an einen Windows-Key?
eBay
µATX-Boards?
Ja.
Kommentar